Der Weinbau ist für uns eine Entdeckungsreise,
auf der wir immer wieder Neues ausprobieren.“
 
Gabi und Gerhard Reitmayer
Gabi und Gerhard Reitmayer

Foto: Jonny Landauer

Prämierungen 2025

Planketten der Prämierungen vor dem Hintergrund eines Weingartens bei Sonnenaufgang

Ganz still und leise wächst Gold und Silber in unseren Weingärten.

23 Prämierungen für das aktuelle Sortiment

Pokal

Weinparade Poysdorf

Sparkling Wine Mir Prickelt´s 2024

Champion

Weinausstellung Dreiländereck A/CZ/SK

Rosenmuskateller Pink per se 2024

Großes gold

Weinparade Poysdorf

Cabernet Blanc Solo CB 2024
Rosenmuskateller Pink per se 2024

Weinausstellung Dreiländereck A/CZ/SK

Cabernet Blanc Solo CB 2024

Gold

Concours International de Lyon

Sauvignon Blanc Rosenstock 202

Women´s International Trophy

Sparkling Wine Mir Prickelt´s 2024
Sparkling Wine Red Petticoat 2024

Gold

Weinausstellung Dreiländereck A/CZ/SK

Sauvignon Blanc Rosenstock 2024
Sparkling Wine Mir Prickelt´s 2024
Sparkling Wine Red Petticoat 2024

Weinparade Poysdorf

Weinviertel DAC gut wehr 122 [österreich] 2024
Riesling Weinkultur 2024
Sparkling Wine Red Petticoat 2024

NÖ Landesweinprämierung

Weinviertel DAC Kalkstein 2024
Weinviertel DAC gut wehr 122 [österreich] 2024
Gelber Muskateller Calypso 2024
Zweigel gut wehr 122 [österreich] 2022

Silber

Weinparade Poysdorf

Gemischter Satz Herrnbaum-Arten 2024
Weinviertel DAC Kalkstein 2024
Gelber Muskateller Calypso 2024
Sauvignon Blanc Rosenstock 2024
Roter Muskateller Fandango 2024

AufREISSER

Ab sofort sind flotte Sprüche angesagt, denn der AufREISSER betritt die Bühne! Unser Jungwein ist ein Gemischter Satz, heuer aus den Sorten GV&SB&MU. Seid vorne mit dabei und lasst euch die ersten Tropfen des Jahrgangs 2021 schmecken!

Jungwein Aufreisser

Sparkling Wine Red Petticoat

Rock around the Clock, die wilden Fünfziger lassen grüßen! Der rote Sparkling Wine ist unsere Neuheit im Jahr 2020.

Mehr erfahren über den Red Petticoat

Red Petticoat

Rosenmuskateller

Pink per se

Der Rosenmuskateller Pink per se

Unser Neuer – der erste Jahrgang

Blickt man vom Fuße des Weinbergs hinauf, dann berühren sich Himmel und Weingartenzeilen. Hier haben wir, als eine der ersten in Österreich, den Rosenmuskateller gesetzt.

Die Lage

An diesem steilen Südhang herrschen ideale Bedingungen. Nicht nur die Ausrichtung zur Sonne ist optimal, auch der Boden mit kalkhaltigem Löss und Einschlüssen von Mergelton stellt eine perfekte Ausgangslage dar.

Der Weingarten liegt mitten in einer Naturidylle. Ein Wanderweg führt vorbei, Antoniuskapelle und Aussichtsplatz laden zum Verweilen ein. An der Rückseite begrenzt ein wildromantischer Hohlweg das Grundstück.

Zuerst ein Versuchsweingarten

Vor einigen Jahren haben wir die Rebstöcke als Versuchsweingarten ausgesetzt. Sie stammen aus Südtirol, dem Hauptanbaugebiet des Rosenmuskatellers. Damals war das Vorhaben mit strengen Auflagen verbunden und die Sorte in Österreich noch nicht zugelassen.

Mittlerweile ist es offiziell: Der Rosenmuskateller zählt in Österreich zu den zugelassenen Qualitätsweinrebsorten.

Ein empfindicher Rebstock

Die Blüte des Rosenmuskatellers „verrieselt leicht“. So nennen wir Winzer, wenn keine Befruchtung stattfindet und die Weinbeeren klein bleiben oder abfallen. Doch das Risiko lohnt sich!

Die drei Muskateller

Mit der neuen Sorte ist das Trio nun komplett, denn neben der Ursprungssorte Gelber Muskateller produzieren wir auch den Roten Muskateller. Letzterer zählt übrigens ebenfalls zu den Weißweinen.

Zur Sortenbeschreibung Rosenmuskateller

Perlende Weingartenpfirsiche

Perlende Weingarten-Pfirsiche

Für uns Winzer ein Seitensprung in den Obstbau

Erinnerung an einen Urlaub am Land

Pflücken und essen sind untrennbar miteinander verbunden, denn in Geschäften kaufen konnte man die Weingartenpfirsiche bis vor einigen Jahren nicht. Der intensive Duft, die pelzige Oberfläche auf der Zunge, die Säure beim Hineinbeißen: Wer es nicht schon einmal erlebt hat, kann diesen Geschmack kaum nachempfinden.
Für diejenigen, die die Früchte aus der Kindheit kennen, holt der „Sparkling vom Weingartenpfirsich Seitensprung″ die vergangene Zeit wieder an die Oberfläche. Die Früchte werden bei der Produktion entsteint, aber nicht geschält. Die Herbheit und auf eine gewisse Weise das Pelzige bleiben erhalten.
Flasche Weingartenpfirsich Seitensprung
„Wer schon einmal das Glück hatte, den einst gängigen, heute so seltenen weißen Weingartenpfirsich zu kosten, der kann ahnen, was einem bei diesem Schaumwein erwartet, denn es ist erstaunlich, wie intensiv diese Frucht dabei hervorkommt. Selbst die Farbe ist intensiv rosa vom Fruchtfleisch um den Kern. Anregende Bitterstoffe von der Schale lassen diesen Schaumwein trotz aller intensiver Frucht und leichter Restsüße erfrischend wirken.“
 
Viktoria Antrey, miju

Die Rose im Weingarten

Eine alte Tradition

Nützliche Blüten

Früher sah man sie oft in den Weingärten: Sie dienten als Anzeiger für den gefürchteten Mehltau. Jetzt blühen die Rosen wieder, und zwar in unseren Rieden Alten Bergen.

„Geht’s den Rosen gut, dann geht’s dem Weingarten gut”, hieß es. Man pflanzte sie am Beginn einer Weingartenzeile. Wurden die Rosen gut sichtbar vom Mehltau befallen, konnte man sofort Maßnahmen treffen, bevor der Wein Schaden nahm.

In der Riede Altenbergen haben wir diese Tradition wiederbelebt. So war es naheliegend, dem Sauvignon Blanc mit seinem Wiesen-, Blumen- und Rosenduft den Namen „Rosenstock” zu geben.

Direkt im Ort Herrnbaumgarten beginnt ein Weg, der durch diese Weingärten führt und in der Kellergasse endet. Von Radfahrern und Spaziergängern wird er gerne genutzt. Die duftenden Blüten sind für die Vorbeikommenden ein besonderes Sinneserlebnis, so wie der Wein!

Chardonnay Sonnenseite